Kommunikationsplattform:

club research
Die österreichische Kommunikationsplattform für Wissenschaft, Forschung und Innovation

Johannes Steiner hat den club research als offene Kommunikationsplattform für Wissenschaft, Forschung und Innovation initiiert und mit regelmäßigen Veranstaltungen als Ort der Diskussion und Reflexion etabliert. Der club ist ein Angebot an Kooperationspartner, diese Plattform zu nützen, um Themen aufzubereiten und zur Diskussion zu stellen. Viele Unternehmen und Institutionen nutzten und nutzen dieses Angebot: von Bundesministerien bis zu den Forschungsförderagenturen FFG und FWF, vom Rat für Forschung und Technologieentwicklung bis zur Universitätenkonferenz, von der AK Wien bis zur Industriellenvereinigung
www.clubresearch.at

Eventmanagement für Festgalas und Symposien:

Jubiläum 25 Jahre Christian Doppler Forschungsgesellschaft
Festveranstaltung und zweitägiges CDG-Forum

jost.consult communications unterstützte gemeinsam mit der Agentur Ivent die Christian Doppler Forschungsgesellschaft bei der Organisation ihrer Festveranstaltung zum 25-Jahr-Jubiläum, bei der auch erstmals der CDG-Preis für Forschung und Innovation vergeben wurde. Der Event mit Abendgala und vorgeschaltetem zweitägigen Forum fand im September 2020 unter stríktem Covid-19-Reglement als Präsenzverantaltung mit gleichzeitigem Live-Streaming an der Technischen Universität Wien statt. jost.consult communications und Ivent verantworteten die gesamte Eventbetreuung mit Einladungs- und Anmeldemanagement, Technik inklusive Streamingdienst, Catering und Ablauforganisation vor Ort, organisierten den Streamingdienst und die Produktion eines Imagevideos, und berieten die CDG im Veranstaltungsdesign und in der begleitenden Medienarbeit inklusive Pressekonferenz. (Foto: CDG)

 

Entwicklung von Diskussionsformaten:

forum bmvit – Rethinking Innovation Policy
Relaunch des Diskussionsforums des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie

Mit einer gemeinsam mit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften veranstalteten Lecture der US-Ökonomin Mariana Mazzucato zur Rolle eines "unternehmerischen Staates" in innovationsgetriebenen Volkswirtschaften startete das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie im Juni 2015 einen neuen Veranstaltungszyklus unter dem Titel "forum bmvit - Rethinking Innocvation Policy". Er verfolgt durch Vorträge international renommierter Expertinnen und Experten globale Trends der Technologieentwicklung und ihre ökonomischen und gesellschaftlichen Folgen und lotet Handlungsoptionen der Innovations- und Technologiepolitik aus. Es folgten Veranstaltungen mit Dirk Pilat (OECD), Philippe Aghion (Collège de France) und Martin Ford (Autor von "The Rise of the Robots"). Johannes Steiner konzipiert und betreut im Auftrag des BMVIT die inhaltiche Gestaltung der Veranstaltungen im Rahmen des forum bmvit. 

forum bmvit – Zukunft heißt Innovation
Diskussionsforum des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie

Dieses Diskussionsforum ist eine im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit) entwickelte Veranstaltungsreihe, in deren Rahmen heimische und internationale ExpertInnen Visionen, Technologietrends der Zukunft und Umsetzungskonzepte zur Diskussion stellen: von der Zukunft der Städte bis zur Frage, wie die Industrieproduktion von morgen aussehen wird. Johannes Steiner hat die Reihe konzipiert und betreut die inhaltliche Vorbereitung und die Abwicklung der einzelnen Veranstaltungen.

forschen – wissen – neues schaffen

Diese Veranstaltungsreihe des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung bildete in moderierten Diskussionen Schwerpunktfelder österreichischer Forschung ab. Eröffnet wurde die Reihe im Rahmen der Alpbacher Technologiegespräche 2007 mit dem Thema: „Klimaforschung in Österreich“. Im Frühjahr 2008 gab es die Fortsetzung unter dem Titel „Mathematik ist überall: Die Welt in der Gleichung“. Die Veranstaltungen waren eingebettet in ein multimodales Konzept mit begleitendem Film und nachfolgender Dokumentationsbroschüre. Johannes Steiner entwickelte dazu das Konzept und betreute die Abwicklung (im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft doppio espresso).

Moderation:

Johannes Steiner hat in vielen Fällen in den von ihm konzipierten Veranstaltungsformaten und im Auftrag verschiedener Kunden –BMVIT, BMWFJ, Rat für Forschung und Technologieentwicklung – auch die Moderation der Veranstaltung besorgt und bietet dies als Kommunikationsleistung auch für andere Formate an.